Über Uns

SCHEMEN-TYPEN

/ˈʃeːmənˌtyːpən/

Die alte Stadt Villingen besitzt eine reiche Geschichte, die von jahreszeitlichen Festen geprägt ist und das kulturelle Leben bereichert. Die Fasnet ist zweifellos das größte Ereignis. Der umfangreiche Schatz an Fasnets-Häsern und insbesondere die Schemen (Masken) machen Villingen zu einem einzigartigen Ort in der Fasnetslandschaft. Viele fleißige Künstlerinnen und Künstler halten dieses Brauchtum lebendig. Häsmaler(innen), Haubenmacher(innen), Schnitzer(innen) und viele andere tragen dazu bei, diese wunderbare Tradition zu bewahren.

Mit ihren Charakteren prägen und gestalten sie dieses Fest und beeinflussen zugleich das Erscheinungsbild der Veranstaltung.

Dieses Herzblut, die Geschichten und natürlich die Werke, die von diesen Menschen geschaffen werden, sind – neben dem Immateriellen, wie dem Strählen – die eigentlichen Träger der Fasnet.

Wir interessieren uns besonders für diese Persönlichkeiten: für die Kunst der Schemen, ihre Künstlerinnen und Künstler, ihre Geschichten, ihren Werdegang im Schnitzen und ihren Bezug zur Villinger Fasnet. All dies möchten wir in Bildern, Videos und auch in Objekten darstellen. Die Geschichten rund um die Villinger Fasnet sind ebenso spannend wie die Schemen selbst, die von den Maschgeren (Brauchtumsteilnehmern) getragen werden.

Die Scheme komplettiert das Häß. Sie ermöglicht die Anonymität, die zum Strählen einlädt und die man auf der Gaß erleben möchte. Sie ist das letzte Puzzlestück eines vollständigen Häßträgers. Deshalb interessieren uns auch alle Aspekte, die mit dem Häß zusammenhängen.

Die Vielfalt macht den Unterschied. Wir möchten diese Vielfalt kennenlernen und sie mit geeigneten Medien sichtbar machen. Unsere Arbeit soll den kreativen Fasnetsmenschen Wertschätzung entgegenbringen – nicht nur für ihre beeindruckenden Produkte, sondern auch für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft.

Ein Video oder Bilder zeigen dies in unseren Augen am besten. Es ist etwas ganz Besonderes, einen Menschen in Aktion zu sehen: wie er spricht, sich bewegt und arbeitet. Für dieses Medium bietet sich eine Internetseite an. Bilder, die dies ergänzen, unterstreichen die Momentaufnahme und runden die Eindrücke ab.